• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • StudOn
  • UnivIS
  • UB
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Portal Aktuelles
  • Professur
    • Team der Professur
    • Forschung
    • Herausgeberschaften
    • Kontakt
    • Geschichte der Erlanger Indogermanistik
    • Archiv
    Portal Professur
  • Studium
    • Beschreibung des Faches
    • Studieninteressierte und Studienanfänger
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunden
    • Studiengänge und -ordnungen
    • StudOn
    • Nützliches
    Portal Studium
  • Institut
    • Lehrstühle
    • Teilbibliothek
    • Links
    Portal Institut
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Veranstaltungen
  4. Tagungen

Tagungen

Bereichsnavigation: Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Gastvorträge
    • Tagungen
      • Archiv
    • Lehrveranstaltungen
    • Sonstige Veranstaltungen
  • Termine

Tagungen

Tagungen

8.-12. September 2025

35. Deutscher Orientalistentag (DOT 2025)

an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der Deutsche Orientalistentag (DOT) ist die größte Fachveranstaltung der deutschen Orientalistik und einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Kongresse für orientalistische Studien weltweit. Das fachliche Spektrum umfasst den Alten und Modernen Vorderen Orient einschließlich Nordafrikas sowie den gesamten asiatischen Raum, mit Schwerpunkten in Zentral-, Süd- und Ostasien.

Die weit gefächerte geistes- und sozialwissenschaftliche Ausrichtung des Kongresses umfasst auch Sprachwissenschaften mit Bezug auf die genannten Teilregionen. Sprachwissenschaftliche Tagungsbeiträge sind u.a. in den folgenden Sektionen verortet:

Afrikanistik, Ägyptologie, Altorientalistik, Arabistik, Hebraistik und Altes Testament, Indogermanistik, Indologie, Iranistik, Semitistik, Sinologie, Südostasienstudien, Turkologie, Zentralasienkunde und Kaukasiologie. Darüber hinaus gibt es auch eine Sektion Digital Humanities.

Die Homepage des DOT 2025 mit der Möglichkeit zur Tagungsanmeldung/Beitragseinreichung (Einzelvortrag, Panel, Posterpräsentation) und weiterführenden Informationen finden Sie hier. Bei Fragen zur Einordnung Ihres Beitrages innerhalb des Sektionenspektrums (vollständige Liste), können Sie sich an die Geschäftsführung des IZD (melanie.hanitsch@fau.de) oder das Organisationskommittee des DOT 2025 (conference-dot2025@fau.de) wenden.

Der DOT 2025 begrüßt ausdrücklich auch interdisziplinäre Beiträge. Diese können auch in eigenen Panels organisiert sein. Sie werden aus organisatorischen Gründen aber einer der etablierten Sektionen zugeordnet.

 

10. Indogermanistisches Forschungskolloquium / 10th Indo-European Research Colloquium

Call for Papers (English below)

Nachdem 2015 bereits das erste Indogermanistische Forschungskolloquium in Erlangen stattgefunden hat, bietet die nunmehr zehnte Ausgabe am 23. und 24. April 2026 fortgeschrittenen Studenten, Doktoranden und Post-Docs in der Anfangsphase wieder die Gelegenheit, ihre Forschung zu allen Themen der indogermanischen Sprachwissenschaft in einer freundlichen Atmosphäre zu präsentieren.

Wer zu dieser Gelegenheit einen 20-minütigen Vortrag auf Deutsch oder Englisch mit anschließender zehnminütiger Gelegenheit zur Diskussion halten möchte, schickt bitte bis zum 10. August 2025 ein Abstract von nicht mehr als 300 Wörtern (exklusive Literaturangaben) als PDF-Datei an ramon.boldt@fau.de. Die Bescheide über Annahme oder Absage werden etwa zwei Wochen später versendet.

Wer ohne eigenen Vortrag teilnehmen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen und gebeten, sich möglichst frühzeitig unter der gleichen E-Mail-Adresse anzumelden.

Die Organisatoren hoffen, für aktive Teilnehmer mindestens einen Teil der anfallenden Reise- und Unterbringungskosten übernehmen zu können.

 

After the first Indo-European Research Colloquium was held in Erlangen in 2015, the tenth edition on 23 and 24 April 2026 will once again offer advanced students, doctoral candidates, and early-career post-docs the opportunity to present their research on all topics of Indo-European linguistics in a friendly atmosphere.

If you would like to give a 20-minute presentation in German or English followed by 10 minutes time for discussion, please send an abstract of no more than 300 words (excluding references) as a PDF file to ramon.boldt@fau.de no later than 10 August 2025. Notifications of acceptance or decline will be given approximately two weeks later.

Those who wish to participate without presenting a paper are cordially invited to do so and are requested to register as early as possible at the same e-mail address.

The organisers hope to be able to cover at least part of the travel and accommodation expenses for active participants.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben