Tagungen
Tagungen
8.-12. September 2025
35. Deutscher Orientalistentag (DOT 2025)
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Der Deutsche Orientalistentag (DOT) ist die größte Fachveranstaltung der deutschen Orientalistik und einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Kongresse für orientalistische Studien weltweit. Das fachliche Spektrum umfasst den Alten und Modernen Vorderen Orient einschließlich Nordafrikas sowie den gesamten asiatischen Raum, mit Schwerpunkten in Zentral-, Süd- und Ostasien.
Die weit gefächerte geistes- und sozialwissenschaftliche Ausrichtung des Kongresses umfasst auch Sprachwissenschaften mit Bezug auf die genannten Teilregionen. Sprachwissenschaftliche Tagungsbeiträge sind u.a. in den folgenden Sektionen verortet:
Afrikanistik, Ägyptologie, Altorientalistik, Arabistik, Hebraistik und Altes Testament, Indogermanistik, Indologie, Iranistik, Semitistik, Sinologie, Südostasienstudien, Turkologie, Zentralasienkunde und Kaukasiologie. Darüber hinaus gibt es auch eine Sektion Digital Humanities.
Die Homepage des DOT 2025 mit der Möglichkeit zur Tagungsanmeldung/Beitragseinreichung (Einzelvortrag, Panel, Posterpräsentation) und weiterführenden Informationen finden Sie hier. Bei Fragen zur Einordnung Ihres Beitrages innerhalb des Sektionenspektrums (vollständige Liste), können Sie sich an die Geschäftsführung des IZD (melanie.hanitsch@fau.de) oder das Organisationskommittee des DOT 2025 (conference-dot2025@fau.de) wenden.
Der DOT 2025 begrüßt ausdrücklich auch interdisziplinäre Beiträge. Diese können auch in eigenen Panels organisiert sein. Sie werden aus organisatorischen Gründen aber einer der etablierten Sektionen zugeordnet.
Kleines Symposium zum Nordwestgermanischen
Am 12. Dezember findet an der Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft das Kleine Symposium zum Nordwestgermanischen statt. Auf diesem werden aus unterschiedlichen Perspektiven offene Fragen, Probleme und Desiderata hinsichtlich der Annahme der Existenz einer nordwestgermanischen Zwischengrundsprache adressiert. Weitere Informationen folgen.