PD Dr. Thomas Steer

PD Dr. Thomas Steer

Institut für Alte Sprachen
Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Raum: Raum 4.016
Kochstrasse 4/16
91054 Erlangen

Vita

  • seit 2016         Privatdozent für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2016                 Habilitation in Vergleichender Indogermanischer Sprachwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2015–2017     Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München
  • 2013–2015     Akademischer Rat, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2012                 Promotion in Vergleichender Indogermanischer Sprachwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2007–2012     Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2002–2006     Magister-Studium in den Fächern Indogermanistik, Griechisch, Latein, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2001–2002     Zivildienst
  • 2001                 Abitur, Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
  • Nominale Morphologie (z. B. Stammbildung, Derivation, Schnittstelle zwischen Nomen und Verbum)
  • Phonologie (Akzent und Ablaut)
  • Etymologie
  • Sprachliche Schwerpunkte: Indoiranisch, Griechisch, Latein, Anatolisch (Mitarbeit beim DFG-Projekt „Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch der altanatolischen Kleinkorpussprachen“)

Publikationen

Bücher

  • [Im Druck c] „Die Pfeile des Gottes“: Zur Bedeutung, Lautgeschichte und Etymologie von griechisch κῆλα (Indogermanische Textlinguistik, Poetik und Stilistik, Band 2). Ca. 140 Seiten. Wien: Holzhausen. Erscheint 2018. Info unter:
    http://www.verlagholzhausen.at/current/article/neue-reihe-indogermanischetextlinguistik-poetik-und-stilistik/.
  • [Im Druck b] Laryngalverhärtung hinter n im Indogermanischen: Evidenz für einen Lautwandel im Bereich der nominalen und verbalen Stammbildung (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Band 159). Ca. 180 Seiten. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck. Erscheint 2018. Info unter:
    http://sprawi.at/files/IBS_IBK_gemeinsam.pdf.
  • [Im Druck a] Urindogermanisch *su̯ésōr ‚Schwester‘: Phonologie, Morphologie und Bedeutung eines Erbwortes (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft). Ca. 180 Seiten. Hamburg: Baar (erscheint 2018/19).
  • [2016] Studien zur Nominalbildung des Indogermanischen. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 346 Seiten (erscheint in drei Teilen, siehe oben [Im Druck a–c]).
  • [2015] Amphikinese und Amphigenese: Morphologische und phonologische Untersuchungen zur Genese amphikinetischer Sekundärbildungen und zur internen Derivation im Indogermanischen. 326 Seiten. Wiesbaden: Reichert [Dissertation].

Herausgeberschaften (Bücher)

  • [2016] Humbach, Helmut / Faiss, Klaus. 2016. Avestica (Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 25 Neue Folge, hrsg. von Norbert Oettinger, Thomas Steer und Eva Tichy). Dettelbach: Röll.
  • [2014b] Munus amicitiae Norbert Oettinger a collegis et amicis dicatum, hrsg. von H. Craig Melchert, Elisabeth Rieken und Thomas Steer. Ann Arbor/New York: Beech Stave Press.
  • [2014a] Das Nomen im Indogermanischen. Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum: Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. September 2011 in Erlangen, hrsg. von Norbert Oettinger und Thomas Steer. Wiesbaden: Reichert.

Herausgeberschaften (Zeitschriften)

[seit 2013] Münchener Studien zur Sprachwissenschaft (hrsg. von Norbert Oettinger, Stefan Schaffner, Thomas Steer und Eva Tichy). Dettelbach: Röll.

Aufsätze

  • [In Vorbereitung b] „On the Derivational History of Greek ξένος ‚guest(-friend), stranger‘“. Erscheint in einer Festschrift.
  • [In Vorbereitung a] „Zur Etymologie von griechisch κoρύνη und κεραυνóς (mit einem Exkurs zu altindoarisch vájra- und avestisch vazra-)“. Erscheint in einer Festschrift.
  • [Eingereicht] „Wurzelallomorphie, Parallelwurzeln und Wurzeln mit ‚i-̯ Infix‘“. Eingereicht für die Akten der 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 16. September 2016 in Wien.
  • [Im Druck] „Lateinisch uerpa und uerpus“. Erscheint 2018 in einer Festschrift.
  • [2016] „On the Origin of the Proto-Indo-European Local Adjectives in *-mnó-“. In: Historische Sprachforschung 128 (2015 [2016]), S. 205–235.
  • [2015] „Mykenisch ne-do-wo-t°, hethitisch-luwisch :naduu̯ant- und altindisch naḍvant-“. In: Die Sprache 50/2 (2012/13 [2015]), S. 139–181.
  • [2014c] „Altindisch syū́man- ‚Band, Riemen, Naht‘ und griechisch ὑμήν ‚dünne Haut, Membran‘“. In: Munus amicitiae – Norbert Oettinger a collegis et amicis dicatum, hrsg. von H. Craig Melchert, Elisabeth Rieken und Thomas Steer. Ann Arbor/New York: Beech Stave Press, S. 331–350.
  • [2014b] „Von der Hysterokinese zur Amphikinese: Akzentgebundener Ablaut bei der Substantivierung athematischer Adjektive“. In: Das Nomen im Indogermanischen: Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. September 2011 in Erlangen, hrsg. von Norbert Oettinger und Thomas Steer. Wiesbaden: Reichert, S. 397–412.
  • [2014a] „Zum Kontrastakzent und Wurzelablaut thematischer Kollektiva des Urindogermanischen“. In: Studies on the Collective and Feminine in Indo-European from a Diachronic and Typological Perspective, hrsg. von Sergio Neri und Roland Schuhmann. Leiden/Boston: Brill, S. 333–361.
  • [2013/14] „Die Entstehung der indogermanischen Nasal-Infix-Präsentien“. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 67/2, S. 197–222.
  • [2013b] „Some Remarks on the Derivation of Amphikinetic Collectives“. In: Proceedings of the 24th Annual UCLA Indo-European Conference. October 26th and 27th, 2012, hrsg. von Stephanie W. Jamison, H. Craig Melchert und Brent Vine. Bremen: Hempen, S. 189–207.
  • [2013a] „Uridg. *dh(e)g̑hōm ‚Erde‘ und *g̑h(e)iōm ‚Winter‘: Eine kurze Revision der Stammbildung“. In: Indogermanische Forschungen 118, S. 55–92.
  • [2012b] „Nochmals zu rigvedisch návedas-“. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 66/2, S. 277–306.
  • [2012a] „Die Lautentwicklung des schwachen Stamms indogermanischer Kollektiva“. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 66/1, S. 81–111.
  • [2011] „Zur Herkunft des altpersischen i-Stammes /paϑī̆-/ ‚Pfad, Weg‘“. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 65, S. 243–259.
  • [2010b] „Zur Etymologie von griechisch ὀπηδός ‚Begleiter, Gefährte‘“. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 64, S. 175–180.
  • [2010a] „Zur Etymologie und Derivationsgeschichte von gr. σταφυλή ‚Weintraube‘“. In: Glotta: Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache 86, S. 170–184.
  • [2008] „Morphologisch-etymologische Untersuchungen zu ai. methí- ‚Pfosten, Pflock‘, lat. mūtō ‚Penis‘ und Verwandtem“. In: Historische Sprachforschung 120, S. 142–158.

Lemmata im Bereich „Proto- Indo-European Etymology“ für das DFG-Projekt „Digitales phi lologisch etymologisches Wörterbuch der altanatol ischen Kleinkorpussprachen“

In Datenbank erfasste und veröffentlichte Lemmata (siehe die Demoversion des Wörterbuchs
unter https://www.ediana.gwi.uni-muenchen.de/):

  • PIE *ku̯ei-̯ ‚to make (another) pay/atone, to punish‘
  • PIE *medhu- ‚mead, honey wine‘
  • PIE *g̑hésor- ‚hand‘ (zusammen mit Stefan Schaffner)
  • PIE *peku̯- 1. ‚to pound, crack, crush, grind (grain)‘, 2. ‚to make ripe/cooked‘

Rezensionen

  • [2016] Byrd, Andrew Miles: The Indo-European Syllable (Brill’s Studies in Indo-European Languages & Linguistics, Volume 15). Leiden/Boston: Brill, 2015. In: Kratylos 61, S. 96–113.
  • [2014] Jamison, Stephanie W. / Melchert, H. Craig / Vine, Brent (Hrsg.). 2011. Proceedings of the 22nd Annual UCLA Indo-European Conference. November 5th and 6th, 2010. Bremen: Hempen. In: Kratylos 59, S. 131–137.
  • [2009] Groddek, Detlev / Zorman, Marina (Hrsg.). 2007. Tabularia Hethaeorum: Hethitologische Beiträge. Silvin Košak zum 65. Geburtstag (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25). Wiesbaden: Harrassowitz. In: Kratylos 54, S. 133–137.

Vorträge

  • [2016b] „Wurzelallomorphe, Parallelwurzeln und Spuren eines weiteren Infixes im Indogermanischen“. 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 13. – 16. September 2016, Universität Wien.
  • [2016a] „Uridg. *-ngVV- < *-nh2,3VV-? Potentielle Fälle postnasaler ‚Laryngalverhärtung‘ im Indogermanischen“. 2. Indogermanistisches Forschungskolloquium / 2nd IndoEuropean Research Colloquium, 31. März bis 1. April 2016, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
  • [2015] „Zur Etymologie und Derivationsgeschichte von griechisch γραῦς ‚alte Frau‘“. Erstes Indogermanistisches Forschungskolloquium / First Indo-European Research Colloquium, 26. – 27. März 2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • [2014] „PIE *nh2,3 > *ng and New Indications for Laryngeal Hardening?“. The 26th Annual UCLA Indo-European Conference, 24. – 25. Oktober 2014, University of California, Los Angeles.
  • [2013b] „On the Origin of PIE Local Adjectives in *-mnó-“. The 25th Annual UCLA Indo-European Conference, 26. – 27. Oktober 2013, University of California, Los Angeles.
  • [2013a] „Zur Etymologie von griechisch κῆλα ‚Pfeile, Geschosse‘“. The Lengthened Grade in Indo-European: Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft in Leiden, 29. – 31. Juli 2013, Universiteit Leiden.
  • [2012] „Some Remarks on the Derivation of Amphikinetic Collectives“. The 24th Annual UCLA Indo-European Conference, 26. – 27. Oktober 2012, University of California, Los Angeles.
  • [2011] „Neues zur amphikinetischen Flexionsklasse des Indogermanischen“. Das Nomen im Indogermanischen: Morphologie, Substantiv vs. Adjektiv, Kollektivum. Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft in Erlangen, 14. – 16. September 2011, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • [2010b] „Zum Kontrastakzent und Wurzelablaut thematischer Kollektiva des Urindogermanischen“. 4. Jenaer Indogermanistisches Kolloquium. Kollektivum und Femininum: Flexion oder Wortbildung? Zum Andenken an Johannes Schmidt, 28. – 29. Juli 2010, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • [2010a] „Externe und interne Derivation im Indogermanischen am Beispiel von griechisch λίμνη, λιμήν und λειμών“. III. Österreichische Studierendenkonferenz der Linguistik, 3. – 5. Dezember 2010, Universität Salzburg.

Vorträge auf Einladung

  • [2016b] „Studien zur Nominalbildung des Indogermanischen. Und: Was ist Indogermanisch überhaupt?“. Dies academicus 2016: 273. Jahrestag der Gründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 4. November 2016, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • [2016a] „The Derivational History of Greek ξένος ‚guest(-friend), stranger‘“. Kyoto Workshop on Indo-European Linguistics, 3. Juli 2016, Department of Linguistics, Kyoto University (Vortrag wiederholt am 8. Juli 2016, University of Tokyo).
  • [2015] „Mykenisch ne-do-wo-t°, hethitisch-luwisch (:)naduu̯ant-, altindisch naḍvantund ein indogermanisches Wort für ‚Schilfrohr‘“. Munich-UCLA Historical Linguistics Colloquium II, 24. Juli 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München.