• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • StudOn
  • UnivIS
  • UB
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Termine
    Portal Aktuelles
  • Professur
    • Team der Professur
    • Forschung
    • Herausgeberschaften
    • Tagungen
    • Kontakt
    • Geschichte der Erlanger Indogermanistik
    • Archiv
    Portal Professur
  • Studium
    • Beschreibung des Faches
    • Studieninteressierte und Studienanfänger
    • Studienfachberatung
    • Sprechstunden
    • Studiengänge und -ordnungen
    • StudOn
    • Nützliches
    Portal Studium
  • Institut
    • Lehrstühle
    • Teilbibliothek
    • Links
    Portal Institut
  1. Startseite
  2. Professur
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Professur
  • Geschichte der Erlanger Indogermanistik
  • Team der Professur
  • Forschung
  • Herausgeberschaften
  • Tagungen
  • Kontakt
  • Archiv

Forschung

Projekt: Die Wortbildung der schwachen Verben des Altwestnordischen

DFG-Projekt. Projektnummer 538052277

Projektleiter: Dr. Ramón Boldt

Während für einige altgermanische Sprachen Untersuchungen über die Möglichkeiten und Prinzipien der Wortbildung der schwachen Verben vorliegen, ist das Altwestnordische diesbezüglich bisher kaum erschlossen. Das Ziel des Projekts besteht entsprechend in der erstmaligen systematischen und umfassenden, korpusbasierten Untersuchung und Beschreibung der Wortbildung der schwachen Verben des Altwestnordischen. Es schließt damit eine empfindliche Lücke in der historischen germanischen Sprachwissenschaft.

 

Neubearbeitung: Indogermanische Grammatik, Band II: Morphonologie (Akzent und Ablaut)

Eine Neubearbeitung von Jerzy Kuryłowicz, Indogermanische Grammatik. II. Akzent. Ablaut (Heidelberg 1968) wird von Stefan Schaffner durchgeführt.

 

Projekt: „Homerische Flexionsformen“

Leitung: Bernhard Forssman
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Jürgen Habisreitinger, M.A.

Das Ziel des Projektes ist eine grammatisch geordnete Zusammenstellung aller in den homerischen Epen vorkommenden Konjugations- und Deklinationsformen.

Das Projekt ist abgeschlossen.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben